Unglücksfälle und Rettungsmassnahmen am gefrorenen Zürichsee Winter 1570/71.
ZB Zürich, Ms. F19
Mittwoch, 14.05.2025, 19.30 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus
«WETTERNACHHERSAGE»
FÜR 12’000 JAHRE
Die Auswirkungen des Klimas auf die Menschheit. Eine klimatische Zeitreise.
In der Antike wurde oft angenommen, dass klimatische Bedingungen direkte Auswirkungen auf menschliche Migration und Geschichte haben könnten. Zum Beispiel glaubte man, dass Missernten die Wanderung der Helvetier in römisches Gebiet ausgelöst hätten. Auch Aristoteles, der griechische Philosoph, vertrat die Ansicht, dass das Klima die Mentalität und das Verhalten der Menschen beeinflusst und somit die Geschichte prägt. Diese Vorstellung von einer klaren Ursache-Wirkung-Beziehung wird jedoch in der modernen Klimaforschung nicht nachweisbar.
Ralf Jacober, Historiker und wissenschaftlicher Archivar im Staatsarchiv Schwyz, führt uns auf eine klimatische Zeitreise, von ur- und frühgeschichtlichen Epochen über das Mittelalter, die «Kleine Eiszeit» bis in die Neuzeit und die Wärme-Tendenz nach 1900. Er geht darin kontroversen Fragen nach: Ist das Klima die Ursache für Wendepunkte in der Geschichte der Menschheit? Gab es in der Ur- und Frühgeschichte auch Klimawandel? Wie ging man früher mit klimatischen «Krisen» um, und wie zuverlässig sind unsere Quellen über Klima, Umwelt und Mensch vor Tausenden von Jahren?
Begrüssung: Guido Braschler
Tickets
CHF 30.–/25.– (AHV, Legi)
Mitglieder haben freien Eintritt
Kasse ab 19.00 Uhr
Kein Vorverkauf
Nur Barzahlung